Die Forschung und Entwicklung am Batterietechnikum findet entlang der Wertschöpfungskette in drei verschiedenen Instituten statt.



Institut für angewandte Materialien -
Energiespeichersysteme (IAM-ESS)
Im Bereich der Zellentwicklung liegt der Bau von hochqualitativen Lithium-Ionen Pouchzellen im labor- und industrienahen Großformat im Fokus.
Arbeitsgruppe Zellentwicklung-/ tests
Institut für Produktionstechnik (WBK)
Der Großteil der Kosten für Lithiumionenzellen und -batterien entfällt auf deren Fertigung. Zielsetzung ist die Entwicklung und prototypische Darstellung von wirtschaftlichen Produktionsverfahren.
Arbeitsgruppe Elektromobilität
Elektrotechnisches Institut (ETI)
Die Abteilung Energiespeichersysteme führt im Batterietechnikum des KIT
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von der Batterieentwicklung bis hin zu der Gesamtsystemintegration durch.